LA PROMESA DEL ARTE. EL ARTISTA COMO EDUCADOR DE IDENTIDADES COLECTIVAS

  • Amália Barboza

Resumo

En el presente artículo, me propongo analizar algunos escritos sobre el arte de Georg Simmel, en donde la expresión artística es vista como canalización de identidades y emociones colectivas. Simmel ve en el arte un instrumento de expresión de emociones individuales que, al ser acogidas por el público, se transforman en identidades colectivas. El arte parece entonces poder cumplir la promesa de establecer puentes de entendimiento. Simmel prestó atención a esta promesa del arte y estableció un diálogo con diferentes expresiones artísticas, desde la música y la escultura hasta la pintura.

Referências

ARENDT, Hannah. Wir Flüchlinge (1943). In:_____. Zur Zeit. Politische Essays. Berlin: Rotbug, 1986, p. 7-21.

AULINGER, Barbara. Georg Simmel. In: Steuerwald, Christian. Klassiker der Soziologie der Künste. Wiesbaden: Springer, 2017, p. 97-129.

D. BIEMANN, von Asher. Inventing New Beginnings: On the Idea of Renaissance in Modern Judaism. Standford: Stanford University Press, 2009.

FLUSSER, Vilém. Bodenlos: Eine philosophische Autobiographie. München: Fischer, 1999.

FRISBY, David (ed.), Georg Simmel in Wien. Texte und Kontexte aus dem Wien der Jahrhundertwende. Vienna: Universitätsverlag, 2000.

JOISTEN, Karen. Die Überwindung der Anthropozentrizität durch Friedrich Nietzsche. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994.

KÖLBL, Alois. Das Leben der Form. Georg Simmels kunstphilosophischer Versuch über Rembrandt. Wien: Bählau, 1998.

LANGBEHN, Julius. Rembrandt als Erzieher. 50. Auflage. Leipzig: Hirschfeld, 1922.

LIEBESCHÜTZ, Hans. Von Georg Simmel zu Franz Rosenzweig. Studien zum Jüdischen Denken im deutschen Kulturbereich. Tübingen: Mohr, 1970.

NIETZSCHE, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Bd. 4., München: Deutsche Taschenbuchverlag, 1999.

SIMMEL, Georg. Rembrandt. Ein kunstphilosophischer Versuch. Leipzig: Kurt Wolff, Zweite Auflage, 1919.

______. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftungen. Gesamtausgabe Band 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp,1992.

______. Ästhetik der Schwere [1901]. In: Simmel, Georg. Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Gesamtausgabe Band 7. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1995, p. 43-48.

______. Rodins Plastik und die Geistesrichtung der Gegenwart [1901]. In: Simmel, Georg. Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908. Gesamtausgabe Band 7. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1995, p. 92-100.

______. Der Begriff und die Tragödie der Kultur [1911]. In: Simmel, Georg. Hauptprobleme der Philosophie / Philosophische Kultur. Gesamtausgabe Band 14. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996, p. 385-416.

______. Rodin (mit einer Vorbemerkung über Meunier) [1911]. In: Simmel, Georg. Hauptprobleme der Philosophie / Philosophische Kultur. Gesamtausgabe Band 14. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996, p. 330-348.

______. Die kulturgeschichtliche Bedeutung Rodins. In: FRISBY, David (ed.), Georg Simmel in Wien. Texte und Kontexte aus dem Wien der Jahrhundertwende. Vienna: Universitätsverlag, 2000, p. 214-225.

______. Rembrandt als Erzieher. In: Simmel, Georg. Soziologische Ästhetik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, p. 29-37.

______. Psychologische und ethnologische Studien über Musik [1882]. In: Simmel, Georg. Abhandlungen 1882–1884. Rezensionen 1883–1901. Gesamtausgabe Band 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000, p. 45-89.

SUSSER, Bernard. Ideological Multivalence: Martin Buber and the German Volkish Tradition. Political Theory. v. 5, n. 1, Feb. 1977), pp. 75-96.

TROTZKI, Leo. „Zwei Wiener Ausstellungen im Jahre 1911“ (27. Mai 1911). In: David Frisby (Hg.), Georg Simmel in Wien. Texte und Kontexte aus dem Wien der Jahrhundertwende, Vienna: Universitätsverlag, 2000, S. 217-224.

______. Literatur und Revolution. Essen: Arbeiterpresseverlag, 1994.

WAUSCHKUHN, Annette. Georg Simmels Rembrandt-Bild. Ein lebensphilosophischer Beitrag zur Rembrandtrezeption im 20. Jahrhundert. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, 2002.

Publicado
2017-10-05
Seção
Dossiê - Simmel e as Formas de Vida